Start des Vortrages "Mental gestärkt im Alter"
Kostenfreier Vortrag zur Stärkung der mentalen Gesundheit älterer Menschen
Projekt Mental gestärkt im Alter - Gesundheitsförderung 60+
In einer Zeit, in der das Bewusstsein für mentale Gesundheit zunehmend in den Fokus rückt, startet ein neuer kostenfreier Vortrag mit dem Titel "Mental gestärkt im Alter".
Der Vortrag ist eine Maßnahme im Rahmen des von der AOK geförderten Projektes „Mental gestärkt im Alter – Gesundheitsförderung 60+“, das in einer Zusammenarbeit der drei Gesundheitsregionenplus von Stadt und Landkreis Schweinfurt, Landkreis Haßberge sowie dem Bäderland Bayerische Rhön der Landkreise Bad Kissingen sowie Landkreis Rhön-Grabfeld durchgeführt wird.
Der Vortrag vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Kenntnisse darüber, wie sie ihre mentale Gesundheit aktiv fördern und erhalten können. Darüber hinaus werden Informationen zu Ansprechpartnern bereitgestellt, die in Krisen unterstützen können.
Mentale Gesundheit im Alter – was heißt das eigentlich? Die Teilnehmenden in den Vorträgen antworten darauf mit: Wohlbefinden, Leichtigkeit und Gelassenheit, nicht alles im Leben so ernst nehmen - auch wenn das manchmal nicht so leicht ist.
Links: Vortrag in Mellrichstadt | Rechts: Infotisch für Seniorinnen und Senioren
Quelle: Juliana O.-Senft
Bisher haben neun Vorträge stattgefunden bei denen die Seniorinnen und Senioren aktiv Fragen stellen und sich austauschen konnten. Die Resonanz war durchweg positiv, und die Teilnehmenden schätzten die Möglichkeit, ihr Wissen über mentale Gesundheit zu erweitern und praktische Tipps für den Alltag zu erhalten.
In den kommenden Monaten sind bisher weitere 22 Vorträge geplant, die in den unterschiedlichen Landkreisen sowie der Stadt Schweinfurt angeboten werden. Die Vorträge werden von erfahrenen Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik gestaltet.
Für das Jahr 2025 können sich interessierte Einrichtungen, Kommunen oder Seniorengruppen weiterhin für Vortragsanfragen melden.
Eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen ist wünschenswert.